Seitenanfang

Shortlist Innovationspreis 2023 Die Nominierungen für den Innovationspreis (in alphabetischer Reihenfolge)

Caplena AG +  Beiersdorf AG

Was treibt die Sterne(-Bewertung)? KI-gestützte Treiberanalyse von Hansaplast Amazon-Reviews

Online-Reviews werden von Unternehmen immer häufiger als Ergänzung klassischer Zufriedenheitsumfragen verwendet, so auch bei der Beiersdorf AG. Um aus der Sternebewertung und dem Review-Text Erkenntnisse abzuleiten, braucht es eine Analysemethode, die unstrukturierte mit strukturierten Daten verbinden kann. Die Innovation von Caplena mit Beiersdorf ist die automatisierte Treiberanalyse auf Online-Reviews. Dafür werden mehrere Analysemethoden aus der KI und Statistik miteinander verbunden:

  1. Entdeckung relevanter Themen in Reviews mittels einer generativen KI
  2. Automatische Themenzuweisung (inkl. Sentiment) der Reviews mittels KI, die eigener für Kundenfeedback und Reviews entwickelt wurde
  3. Treiberanalyse auf der Sternebewertung und Themenzuweisung

Die Methode ist im online Do-it-Yourself Tool integriert und dient Beiersdorf beispielweise zur Optimierung der Produktqualität.

 

 

Interrogare GmbH

BRAND MARK – Mental Availability Research Kit

Byron Sharp veränderte mit seinem Ansatz der mentalen Verfügbarkeit als entscheidenden Faktor für Markenwachstum die Markenstrategien vieler Unternehmen. Ein passender ganzheitlicher, konsistenter Marktforschungsansatz fehlte allerdings bislang.

Mit BRAND MARK schließt Interrogare diese Insight-Lücke. Mittels Unterteilung des Phänomens der mentalen Verfügbarkeit in vier einzelne Dimensionen – visuelle, kognitive, implizite und mnestische Verfügbarkeit – wird dieses messbar: Dazu werden Tachistoskop sowie Reaktionszeitmessungen genutzt.

Die Prognosegüte des Modells ist beachtlich. Dazu ist es flexibel, in Ad hoc-Studien und auch Trackings integrierbar und mit etablierten Marken-KPIs kompatibel. In Gänze bedient BRAND MARK damit umfassend die Bedarfe nach Byron Sharp ausgerichteter Unternehmen hinsichtlich konkreter Marktforschungsergebnisse sowie Handlungsimplikationen für die strategische Markenführung.

 

 

sd vybrant GmbH  + Vodafone GmbH / VBB Brand & Customer Strategy

Leistungsversprechen nachhaltig messen! Das subjektive Empfinden mit der objektiven Leistung verbinden

Der Ansatz: Qualytics verknüpft erstmalig die Netzerfahrung von Vodafone Kabel-Kunden mit objektiven technischen Daten. Dazu wird in einem Kundenpanel mittels Tracking die Zufriedenheit erhoben und parallel mit einer installierten Messbox die objektive Netzqualität zuhause gemessen.

Das Kabel-Netz, als Vodafones wichtigstes Kernprodukt, hat mit seiner Leistung den stärksten Einflussfaktor auf den NPS und die Markenwahrnehmung. Durch die Integration von Kabel Deutschland und Unitymedia existierten jedoch in den jeweiligen Unternehmen zunächst unterschiedliche IT-Plattformen, Verfahren zur Messung von Netzqualität und Customer Experience (CX).

Die bereichsübergreifende Transparenz und resultierende Maßnahmen haben einen nachhaltigen Erfolg. So zeigen sich frühzeitig Effekte neuer Netz- und Router-Technologien auf CX und Netzperformance. Das Projekt etablierte sich schnell als wichtiges End-2-End Kontrollinstrument zur Optimierung des Kundenerlebens und führte so zu einem Paradigmenwechsel.