Seitenanfang

Shortlist Innovationspreis 2025 Die Nominierungen für den Innovationspreis (in alphabetischer Reihenfolge)

concept m ai GmbH

wahllabor.ai: KI-Wahlbürger-Personas als neuer Ansatz für die Wahlforschung

Mit wahllabor.ai wurde eine neuartige KI-Persona-Plattform entwickelt, die die bundesdeutsche Wählerschaft funktional-repräsentativ durch 12 synthetische Wahlbürgerinnen abbildet. Diese ermöglichen tiefenpsychologische Analysen politischer Meinungsbildung in Echtzeit – in Einzelinterviews, Fokusgruppen oder quantitativen Panels. Die Plattform liefert belastbare Insights zu politischen Haltungen, Wahlwerbung, Kandidatenwirkung und gesellschaftlichen Trends. wahllabor.ai ist ein Mastercase für die KI-gestützte Abbildung eines hochkomplexen Marktes: 60 Mio. Kunden/innen (= Wähler), ein multipolares Markenangebot (= Parteien und Kandidat/innen) und eine hochinvolvierte Kaufentscheidung (= Stimmabgabe). Durch die Kombination aus morphologisch trainierten LLMs, psychologischer Tiefe und quantitativer Skalierbarkeit entsteht ein einzigartiger Hybrid-Ansatz für politische und kommerzielle Marktanalysen.

eye square GmbH

Integrated Human Experience Measurement – InContext Sandbox, SEAL Eye Tracking und Emotionen. Eye square‘s Methodikansatz zur holistischen Analyse menschlichen Verhaltens

Mit dem Integrated Human Experience Measurement präsentiert eye square ein integriertes Forschungssystem, das Wahrnehmung, Emotion und Kognition zeitgleich erfasst und so ganzheitliche Einblicke in menschliches Verhalten ermöglicht. Herzstück ist die InContext-Sandbox, die Stimuli in realen Nutzungsszenarien präsentiert und dabei Eye Tracking, Emotionsanalyse und Verhaltensmetriken synchronisiert. Diese integrierte Komplettlösung liefert praxisnahe, valide und skalierbare Ergebnisse ohne zusätzliche Belastung für die Teilnehmenden. Die innovativen Kernelemente des Ansatzes liegen in der einzigartigen Kombination dreier Technologien: präzises Eye Tracking auf allen gängigen Endgeräten, eine differenzierte Emotionsanalyse mit der Erfassung von bis zu 47 Gesichtsausdrücken und die automatisierte Messung von Verhaltensmetriken wie Klicks, Verweildauer und Interaktionen. Die gleichzeitige Erhebung dieser Daten in realen Nutzungskontexten in Kombination mit expliziten Befragungsdaten ermöglicht eine vollständige Analyse des Zusammenspiels von Wahrnehmung, Emotion und Kognition – und liefert damit wertvolle Erkenntnisse zur effektiven Gestaltung von Kommunikations-, Produkt- und Nutzerstrategien.

 

 

rheingold GmbH und Co. KG und Repon GmbH

Hochindividualisierbare KI-Avatare mit der rheingold Avatar Suite

rheingold bietet Unternehmen die Möglichkeit, individuelle KI-Avatare auf Basis konfigurierbarer tiefenpsychologischer Grundbedürfnisse zu erstellen

2024 haben wir auf dem rheingold Kongress den digitalen KI-Avatar MIA als Konsumentin der Zukunft vorgestellt, die wir bereits regelmäßig in Innovationsworkshops mit Kunden einsetzen. Auf Basis dieses Blueprints MIA entwickeln wir gemeinsam und iterativ mit dem KI-Spezialisten Repon die rheingold Avatar Suite, um nicht nur in die Zukunft zu blicken, sondern auch aktuelle Zielgruppen realitätsnah zu simulieren, interaktiv zu erforschen und ihr Verhalten präziser als je zuvor zu verstehen.

Die rheingold Avatar Suite ist ein KI-basiertes tiefenpsychologisches Framework, das alle grundlegenden tiefenpsychologischen Motivstrukturen abbildet und mit wenigen Klicks individuelle Charaktere und Zielgruppen zum Leben erweckt. Mit dem Tool binden Unternehmen psychologisch fundierte Zielgruppen-Avatare in Innovationsprozesse ein und verstehen so, wie und womit sie begeistert werden können.